Unternehmensführung
5 Min. zum Lesen

Wie sich nachhaltige Unternehmen im Geschäftsleben behaupten können

Noémie Danthine
Verfasst von

Das Konzept der unternehmerischen Nachhaltigkeit ist nicht neu, aber wie können nachhaltige Unternehmen einen passenden Ansatz entwickeln, der es ihnen ermöglicht, die notwendigen Praktiken effektiv in ihrem Betrieb zu integrieren? Gespräch mit Noémie Danthine, Head of Sustainable Hospitality Services an der EHL, über die Frage, warum jede Führungskraft eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen sollte.

Zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft

Im Jahr 1987 definierte die Brundtland-Kommission der Vereinten Nationen Nachhaltigkeit als «die Befriedigung der Bedürfnisse der Gegenwart, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.»

In den 36 Jahren, die seitdem vergangen sind, kann man mit Fug und Recht sagen, dass die Menschheit nicht annähernd genug getan hat, um sich daran zu halten. Heute ist das Klima zu einem Notfall geworden; eine globale Energiekrise verdeutlicht unsere anhaltende Abhängigkeit von umweltbelastenden Ressourcen und die junge Generation ist zu Recht wütend über das Chaos, das ihre Vorgänger angerichtet haben. Es muss mehr getan werden – und zwar schnell.

Laut einem UN-Bericht aus dem Jahr 2019 halten zwar 92 % der Unternehmensführungen Nachhaltigkeit für wichtig, aber nur 48 % suchen Wege, um Massnahmen zur Stärkung der Nachhaltigkeit umzusetzen. Dieser Befund wird durch eine Deloitte-Umfrage aus dem Jahr 2022 gestützt, die eine Diskrepanz zwischen Ambitionen und Massnahmen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitspraktiken in Unternehmen feststellte. Obwohl sich beispielsweise ein Drittel der grössten börsennotierten Unternehmen Europas verpflichtet hat, «Netto-Null-Emissionen» bis 2050 zu erreichen, sind nur 9 % auf dem Weg, dieses Ziel tatsächlich zu erreichen.

Das reicht nicht aus, und es wird nicht nur schwerwiegende Auswirkungen auf den Planeten und seine Bewohner haben, sondern auch auf die Unternehmen selbst.

«Heute geht Nachhaltigkeit alle etwas an», sagt Noémie Danthine, Head of Sustainable Hospitality Services an der EHL.

 

Menschen, Planet, Profit

Um auf die Definition von Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen zurückzukommen: Die darin erwähnten «Bedürfnisse» sind nicht nur ökologischer, sondern auch sozialer und wirtschaftlicher Natur und lassen sich mit dem oft zitierten Spruch von «Menschen, Planet und Profit» zusammenfassen. Es ist diese weit gefasste Definition, die die Nachhaltigkeitsstrategie der EHL antreibt. Unter dem Motto «Contributing Beyond Education» verfolgt das Engagement der EHL im Bereich der Nachhaltigkeit vier Hauptziele:

  • Integration von Nachhaltigkeitsfragen in die Bildung
  • sich um die Menschen kümmern
  • Leisten eines Beitrags zu den Gemeinschaften
  • Respekt vor der Umwelt.

Zu den Massnahmen in diesen vier Säulen - die im Sozial- und Umweltbericht 2022 zusammengefasst sind – gehören: die Einführung eines Pflichtkurses für Studierende des Vorbereitungsjahres über Nachhaltigkeit in der Wirtschaft; die Entwicklung eines Plans für Vielfalt und Inklusion; die Weitergabe der Kompetenzen der EHL an die Gemeinschaft durch die Veranstaltung von «Masterclasses» in einem Restaurant vor Ort, die sich auf die berufliche Wiedereingliederung konzentrieren; und die Formulierung eines Klimaplans für langfristige grüne Ziele wie die weitere Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs sowie zur Vermeidung von Abfall.

Online Hospitality Certificates  Deepen your understanding of the hospitality industry  22 courses, delivered online, allowing you to work and study at the same time  Discover

Die Vorteile von Nachhaltigkeitspraktiken

Die Vorteile all dessen für die Menschen und den Planeten liegen auf der Hand, aber wie steigern diese Dinge die Gewinne eines Unternehmens? Laut Noémie, ganz einfach: wenn man den Energieverbrauch senkt, senkt man die Kosten. Untersuchungen zeigen, dass ein Unternehmen finanziell besser abschneidet, wenn es einen vielfältigeren Unternehmensvorstand hat. Darüber hinaus, wenn man nichts unternimmt, um zu einer Umkehr der Klimakrise beizutragen, könnte es langfristig sein, dass das schöne Küstenhotel unter Wasser steht und die Gewinne des Unternehmens weggespült werden.

Hinzu komme, dass Kunden, Investoren und Mitarbeitende zunehmend den Kontakt zu nachhaltigen Unternehmen suchten. Studien zeigen, dass sich mehr als 80 % der Kunden für eine Marke mit einer guten Nachhaltigkeitsbilanz entscheiden – eine Entscheidung zur Beschwichtigung ihres eigenen Gewissens für viele Menschen, die möchten, dass Unternehmen die verantwortungsbewussten Entscheidungen treffen, die ihnen selbst auf persönlicher Ebene schwerfallen, meint Noémie. In der Zwischenzeit ergab ein Bericht aus dem Jahr 2019, dass sich mehr als 70 % der Mitarbeitenden grosser US-Unternehmen eher dafür entscheiden, in einem Unternehmen mit einer starken Umweltagenda zu arbeiten.

Genauso wichtig ist, dass die Menschen auch für Unternehmen arbeiten wollen, die sich um sie kümmern. «Es gibt Studien, die zeigen, dass soziale Nachhaltigkeit, Diversität, Inklusion Dinge sind, die für Unternehmen wichtig sind», stimmt Noémie zu. «Umso mehr im Gastgewerbe, wo es so schwierig ist, Mitarbeitende zu halten. Die Leute wollen nicht für steinzeitalterliche Firmen arbeiten, die sich nicht um ihre Mitarbeiter kümmern.»

Hinzu kommt, dass Unternehmen, wenn sie nicht Schritt halten, wahrscheinlich ins Straucheln geraten werden, wenn der zunehmende Regulierungsdruck sie dazu zwingt, sich trotzdem zu ändern.

Mit anderen Worten: Eine nachhaltige Geschäftsstrategie ist nicht verhandelbar, wenn ein Unternehmen überleben will. «Es ist nicht optional für Unternehmen und deshalb sind es für unsere Studenten nicht optionale Kompetenzen, die sie erwerben können», schliesst Noémie.

Es ist wichtig zu verstehen, warum es wichtig ist, aber es ist noch wichtiger, Massnahmen zu ergreifen. Wie können Führungskräfte sicherstellen, dass unternehmerische Handeln mit den Ambitionen übereinstimmt? Der Schlüssel liegt in der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbewusstseins als Kern des Geschäftsbetriebs.

 

Einführung eines Nachhaltigkeitsbewusstseins in einem Unternehmen

«Nachhaltigkeitsbewusstsein für ein Unternehmen bedeutet, dass man von Anfang an über Nachhaltigkeit nachdenken muss, von dem Moment an, in dem man ein neues Projekt startet, einen neuen Geschäftsplan erstellt oder über ein neues Produkt nachdenkt», erklärt Noémie. «Und das bedeutet, dass sich alles daraus ergibt: Ihre Prozesse, Ihre Strategien, Ihre Mitarbeiter werden versuchen, in die gleiche Richtung zu gehen und das Design wird an genau diese Denkweise angepasst. Das ist Nachhaltigkeit ‚by Design‘.»

Es ist eine grosse Veränderung gegenüber dem linearen Denken, bei dem Nachhaltigkeit als nachträglicher Gedanke angehängt wird. Ihrer Meinung nach schafft ein solcher Ansatz nur Hürden oder löst komplizierte Kettenreaktionen aus. Wenn man dagegen von Anfang an mit Blick auf die Kreislaufwirtschaft darüber nachdenkt, ist es wahrscheinlicher, dass sie Massnahmen zum Erfolg führen.

Etwas, das damit einhergeht, ist Authentizität. Um eine positive Wirkung zu erzielen, müssen Führungskräfte wirklich an das glauben, was sie tun, und mit gutem Beispiel vorangehen, sagt Noémie. «Der grösste Vorwurf in Bezug auf Nachhaltigkeit heutzutage ist ‚Greenwashing‘, und er wird schnell geäussert, oft sehr schnell. Aber wenn man authentisch ist, denke ich, ist es einfacher, es ohne Umschweife einfach zu tun. Lassen Sie also Ihren Worten Taten folgen und warten Sie nicht einfach ab, dass andere die notwendigen Änderungen vornehmen – seien Sie Vorreiter des Wandels.»


Umweltbewusstsein durch gute Unternehmensführung

Sobald sich die Führung eines Unternehmens zum Nachhaltigkeitsbewusstsein entschieden hat, kann dieses in die Entwicklung einer praktischen Strategie einfliessen. «Der Governance-Aspekt ist wichtig und wird oft übersehen», warnt Noémie. «Stellen Sie sicher, dass Ihre Beschaffungsrichtlinien Ihrem Nachhaltigkeitsbewusstsein entspricht, dass Sie diese Themen mit Ihren Lieferanten besprechen: fordern Sie Daten von ihnen an oder lassen Sie sich von Dritten helfen, die notwendigen Daten zu bekommen; sorgen Sie für Verhaltensrichtlinien, für Richtlinien zu Vielfalt und Inklusion.»

Es ist auch wichtig, den Fortschritt richtig zu bewerten. «Um die Lücken zwischen dem, wo man sein möchte, und dem, wo man tatsächlich ist, zu erkennen, führt kein Weg daran vorbei, sich selbst zu messen. Und dann müssen Sie versuchen, herauszufinden, welche Möglichkeiten Sie haben, diese Lücken zu schliessen. Das ist der Teil, der manchmal schwierig ist.»

Das sollte man sich stets vor Augen halten. Ein Nachhaltigkeitsbewusstsein zu verfolgen und eine grüne Strategie umzusetzen, ist nicht einfach und auch keine schnelle Lösung, betont Noémie. Es ist eine Reise, und es wird Höhen und Tiefen, Erfolge und Misserfolge geben. «Man muss also sehr transparent sein, über den Punkt, an dem man sich gerade befindet, und man muss sich die Zeit nehmen, um das angestrebte Ziel zu erreichen. Auf dem Weg dorthin wird man möglicherweise inkonsequent sein, was zu Kritik und Greenwashing-Vorwürfen führen könnte: Aber solange Sie in die richtige Richtung gehen und ehrlich sind, sollten Sie sich nicht von diesen Kritikern aus dem Konzept bringen lassen. Niemand wird von heute auf morgen nachhaltig.»

 

Mitarbeiterengagement als Teil der Kernstrategie

Der beste Weg, die Reise zu überleben, besteht darin, alle einzubeziehen. Bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie geht es um Ihre gesamte Gemeinschaft, sagt Noémie. Es ist nichts, was man von oben nach unten erzwingen kann. Durch die Identifizierung der Prioritäten jedes Beteiligten und die Entwicklung einer Strategie auf dieser Grundlage wird das Nachhaltigkeitsbewusstsein Teil der Unternehmenskultur.

«Es geht darum, Engagement zu schaffen, Menschen mitzunehmen, ein Konzept, das auf Mitarbeit beruht, zu haben - sicherzustellen, dass diese Menschen auch einen Beitrag leisten können und auf dem Weg mitgehen. Es kann riskant sein, eine Nachhaltigkeitsabteilung zu haben, die völlig vom Rest des Unternehmens abgekoppelt ist – Nachhaltigkeit geht uns alle an und sollte Teil jeder Abteilung sein.»

An der EHL bedeutet das, Nachhaltigkeit in den Unterricht und die praktische Arbeit der Studierenden zu integrieren. Es bedeutet, Nachhaltigkeitswochen zu veranstalten und den Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, an Aktivitäten und Konferenzen teilzunehmen. Es bedeutet, die Studierenden zu ermutigen, selbst aktiv zu werden, zum Beispiel durch die Einrichtung einer von Studierenden geleiteten LGBTQIA+-Taskforce auf dem Campus oder durch ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde. Und manchmal bedeutet es, gut sichtbare schnelle Erfolge zu erzielen, wie z. B. das Verbot von Plastikstrohhalmen, «etwas, das den Menschen ein gutes Gefühl für unsere gemeinsamen Bemühungen gibt», fügt Noémie hinzu.

Ebenso ist es wichtig, alle auf dem Laufenden zu halten. «Sie müssen verstehen, wohin Sie wollen und dass Sie es vielleicht nicht auf Anhieb dorthin schaffen. Stehen Sie zu Ihren Schwächen in Ihren Kommunikationen. Zeigen Sie, dass Sie nicht perfekt sind.»

Das Endergebnis ist ein zukunftssicheres Unternehmen, engagierte und zufriedene Mitarbeiter, die gerne für Sie arbeiten, ein treuer Kundenstamm und eine langfristige finanzielle Rendite. Mit anderen Worten, ein Unternehmen, das für den Planeten, die Menschen und den Profit arbeitet. Was kann man daran nicht mögen?

Vor allem da Unternehmen, die noch nicht mit der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie begonnen haben, vor einer ungewissen Zukunft stehen. Handeln ist längst überfällig, meint Noémie: «Machen Sie sich auf den Weg, denn der Zug ist dabei, abzufahren!»

Verfasst von

Director of Strategy & Sustainability

Haben Sie eine Geschichte zu erzählen? Wirken Sie bei EHL Insights mit!

Erfahren Sie mehr
Wenn ein Unternehmen heute finanziell nachhaltig sein will, muss es sich auch mit der Frage der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Es ist unmöglich, ein Unternehmen zu führen, ohne seine Auswirkungen auf die Welt zu betrachten. Wenn es das nicht tut, gehe ich davon aus, dass es verschwinden wird; es wird in finanzieller Hinsicht nicht tragbar bleiben. Warum? Denn heutzutage ist der Umgang eines Unternehmens mit «grünen» Themen untrennbar mit seiner Rentabilität verbunden.